Daten- und Informationssicherheit in der öffentlichen Verwaltung
Wie gelingt die Umsetzung der NIS2-Richtlinie in der öffentlichen Verwaltung? Diese Branchenlösung zeigt die Herausforderungen und Lösungen auf und gibt praxisnahe Empfehlungen für Ihre Sicherheit.
NIS2
Sicherheit und Resilienz für die Zukunft
Sichere Verwaltung und starker Datenschutz sind vereinbar. Mit 4conform erfüllen Behörden alle IT- und Datenschutzanforderungen zuverlässig und schützen Bürgerdaten effektiv.
Die öffentliche Verwaltung steht vor der Herausforderung, sensible Bürgerdaten und kritische Infrastrukturen zuverlässig zu schützen. Gleichzeitig steigen die Anforderungen durch Gesetze wie NIS2, das IT-Sicherheitsgesetz und die DSGVO stetig.
Mit der 4conform ENTERPRISE Lösung für ISMS und DSMS unterstützen wir Behörden dabei, Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen, Datenschutz lückenlos umzusetzen und Prozesse effizient zu steuern. So sichern Sie nicht nur die Compliance, sondern stärken auch das Vertrauen der Bürger in Ihre Verwaltung.
Datenschutz & Informationssicherheit
Die 9 wichtigsten Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung
Ransomware-Angriffe
Cyberkriminelle verschlüsseln Ihre Daten und fordern Lösegeld. Ein solcher Angriff kann zu Betriebsunterbrechungen, finanziellen Verlusten und Reputationsschäden führen. Oft werden KMUs als leichte Ziele angesehen, was die Gefahr erhöht.
Phishing-Angriffe
Mitarbeiter werden durch gefälschte E-Mails oder Nachrichten dazu verleitet, sensible Daten preiszugeben. Diese Angriffe sind oft schwer zu erkennen und können zu Datenverlusten und finanziellen Schäden führen.
Denial-of-Service-Angriffe (DoS)
Die Erreichbarkeit Ihrer Online-Dienste wird durch gezielte Angriffe blockiert. Dies kann zu Umsatzausfällen und dem Verlust von Kundenvertrauen führen.
Veraltete IT-Infrastrukturen
Alte Systeme und Software mit ungepatchten Sicherheitslücken bieten Angriffsflächen, besonders kritisch bei vernetzten Verwaltungssystemen. Moderne Sicherheitsstandards sind oft nicht umsetzbar.
DSGVO-Compliance
Hoher Dokumentationsaufwand, Meldepflichten innerhalb von 24 Stunden und Transparenzanforderungen überfordern viele Behörden organisatorisch. Rechtsunsicherheiten bei Datenpools verstärken das Risiko.
Ressourcenknappheit
Fehlende IT-Sicherheitsexperten und unzureichende Budgets behindern Investitionen in moderne Schutzmaßnahmen. Wettbewerbsunfähige Gehälter verschärfen das Problem
Externe Dienstleisterrisiken
Cloud-Dienste und Outsourcing-Partner ohne ausreichende Sicherheitszertifizierungen gefährden Compliance. Vertragsgestaltung mit externen Anbietern ist oft unzureichend.
Mitarbeitersensibilisierung
Unwissenheit über Phishing-Methoden und unsicherer Umgang mit Daten führen zu vermeidbaren Sicherheitsvorfällen. Regelmäßige Schulungen fehlen oft.
Notfallplanung
Unklare Eskalationswege bei Datenschutzverletzungen und ungeübte Kommunikation mit Betroffenen verschlimmern Folgen von Sicherheitsvorfällen.
Wenn Sie genauere Informationen zum NIS2 Gesetz haben wollen, empfehlen wir Ihnen unseren NIS2 KI-Co-Berater oder schlagen Sie in der geltenden NIS2 EU-Verordnung oder im Gesetzesentwurf der österreichischen Bundesregierung nach.
ISMS Live
Sehen Sie sich unser ISMS in Aktion an
Als Verantwortlicher für die Informationssicherheit stehen Sie unter anderem auch vor der Herausforderung, Risiken schnell und effizient zu managen, ohne dabei die Übersicht zu verlieren.
Genau hier setzen wir an – nicht irgendwann, sondern jetzt. Überzeugen Sie sich selbst in unserem Kurzvideo oder der Guided Tour auf Webinar Geek.
Ein Beispiel
Gefahren in der öffentlichen Verwaltung
Öffentliche Einrichtungen sind überproportional häufig Ziel von Cyberangriffen, insbesondere Ransomware. Im Durchschnitt waren 2023 zwei Kommunen pro Monat betroffen, mit Folgekosten von bis zu 2,6 Mio. € pro Vorfall
Beispiel 1: Kärntner Landesverwaltung (Mai 2022)
Ein Ransomware-Angriff legte die IT-Infrastruktur des Landes Kärnten lahm. Angreifer drangen über einen Arbeitsplatzrechner ein, verschlüsselten Server und veröffentlichten 5,6 GB sensible Daten (u. a. Reisepässe) im Darknet. Die Lösegeldforderung belief sich auf 5 Mio. Euro. Der Rechnungshof kritisierte das lückenhafte IT-Sicherheitsmanagement. 5,75 Mio. Euro wurden hingegen in Wiederherstellungsmaßnahmen gesteckt.
Beispiel 2: Stadtgemeinde Tulln (Februar 2025)
Ein Cyberangriff verschlüsselte die Serverinfrastruktur, wodurch Bürgerservices wie Beurkundungen wochenlang nur eingeschränkt möglich waren. Externe IT-Firmen und die Sicherheitsbehörden analysierten die Schäden. Datenmissbrauch konnte nicht ausgeschlossen werden. Grund war eine Sicherheitslücke in der Firewall, über diese die Hackergruppe sich Zugang verschaffen konnte.
Proaktive Risikoanalysen
Regelmäßige Schwachstellenanalysen und Bedrohungsmodellierung identifizieren kritische IT-Risiken (z. B. veraltete Systeme, ungesicherte Schnittstellen), um gezielte Schutzmaßnahmen vor Angriffen zu priorisieren.
Incident-Response-Pläne
Klare Eskalationsprozesse, Meldeketten und Kommunikationsroutinen ermöglichen schnelles Handeln bei Sicherheitsvorfällen, um Ausfallzeiten und Folgeschäden zu minimieren.
Robuste Backup-Strategien
Backups, immutable Speicher und regelmäßige Recovery-Tests schützen vor Datenverlust – selbst bei Ransomware-Angriffen bleiben so gesicherte Daten unversehrt und schnell wiederherstellbar.
Mit 4conform ENTERPRISE ISMS gewinnen Sie die Kontrolle über Ihre Cybersicherheit zurück. Unsere umfassende Lösung unterstützt Sie dabei, ein robustes und maßgeschneidertes Informations-Sicherheits-Managementsystem aufzubauen, das Bedrohungen frühzeitig erkennt, Ihre kritische Infrastruktur schützt und Ihnen hilft, die komplexen regulatorischen Anforderungen zu erfüllen – damit die Lichter weiterhin sicher leuchten.

Behalten Sie alle Abteilungen und deren Risiken im Blick.

Risikobehandlung aller Gefährdungen für Ihr Unternehmen.

Statement of Applicability in 4conform ENTERPRISE ISMS als Checkliste.

Klassifizieren Sie Ihre Risiken mit Hilfe der Risikomatrix des BSI.

Die Risikomatrix im 4conform ENTERPRISE ISMS Dashboard
Informations-Sicherheit
Wie kann unser ISMS helfen?
Ein strukturiertes Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) ist für öffentliche Einrichtungen unerlässlich. Es ermöglicht Verantwortlichen, kritische Infrastrukturen wie Behörden-IT, digitale Bürgerdienste und sensible Daten effektiv vor Cyberbedrohungen zu schützen.
Ein ISMS unterstützt beispielsweise die Sicherung von Verwaltungssystemen, die Einhaltung behördenspezifischer Vorgaben (z. B. BSI-IT-Grundschutz), ein präzises Risikomanagement für gezielte Angriffe und eine schnelle Reaktion auf Sicherheitsvorfälle. Durch ein ISMS verbessern öffentliche Einrichtungen ihre organisatorische Sicherheit, gewährleisten die Integrität und Verfügbarkeit von Bürgerdaten und steigern die Resilienz gegenüber Cyberangriffen.
Dadurch wird die Handlungsfähigkeit der Verwaltung sowie das Vertrauen der Bürger:innen in digitale Dienstleistungen gestärkt. Investitionen in ein ISMS machen öffentliche Infrastrukturen zukunftssicher und NIS2-konform
BSI-Grundschutz inklusive
Starten Sie Ihr ISMS ohne Umwege! Unsere 4conform ENTERPRISE ISMS-Software enthält alle relevanten BSI-Grundschutz-Bausteine mit den dazugehörigen Maßnahmen.
Das bedeutet: Sie können sofort loslegen. Vertrauen Sie auf eine bewährte Lösung, die Ihnen Zeit, Ressourcen und Kopfzerbrechen spart. Sichern Sie Ihr Unternehmen mit einem ISMS, das von Experten entwickelt wurde und den höchsten Standards entspricht.
Welchen Nutzen bietet ein ISMS?
4conform ENTERPRISE ISMS wird speziell eingesetzt, um Verwaltung Ihrer Informationssicherheit zu erleichtern und effizienter zu gestalten. Sie dient als zentrale Plattform zur Unterstützung der Prozesse rund um Informationssicherheit, Risiko- und Compliance-Management.
Datenschutz
Wie kann unser DSMS Ihnen helfen?
Für die öffentliche Verwaltung, die nach der NIS2-Richtlinie als kritische Infrastruktur gelten, ist ein umfassendes Datenschutzmanagementsystem (DSMS) unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität sensibler Daten (z. B. Bürgerdaten, Steuerinformationen) zu gewährleisten. Speziallösungen wie 4conform ENTERPRISE DSMS unterstützen Behörden dabei, alle Datenverarbeitungsprozesse NIS2- und DSGVO-konform zu gestalten und die Privatsphäre der Bürger:innen zu schützen.
Ein DSMS stärkt das Vertrauen in behördliche Dienstleistungen, reduziert rechtliche Risiken und sichert die Zuverlässigkeit kritischer Systeme. Durch die Implementierung eines DSMS können öffentliche Einrichtungen nicht nur Compliance erreichen, sondern auch Störungen in der Vorsorge (z. B. Ausfall von Meldeämtern, Sozialleistungssystemen) vermeiden. Dies ist entscheidend, um die Kontinuität öffentlicher Services zu gewährleisten, die für das Funktionieren von Gesellschaft und Wirtschaft unverzichtbar sind.

Bearbeiten Sie Datenvorfälle einfach und gesetzeskonform im ENTERPRISE DSMS.

Verwalten und bearbeiten Sie Ihre Betroffenenanfragen gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

Bilden Sie Ihre technischen und organisatorischen Maßnahmen ab.
Was unsere Kunden in der Energiewirtschaft sagen
„Unser Anspruch an IT-Sicherheit und Datenschutz ist sehr hoch. Mit 4conform Enterprise haben wir ein Produkt gefunden, dass alle Kriterien erfüllt. Speziell die optimale Umsetzung aus Sicht eines Auftragsverarbeiters, das umfangreiche Vorlagenpaket und das durchdachte Rollenkonzept haben uns überzeugt.“
Bundesrechenzentrum
zentraler IT-Dienstleister des Bundes

DSMS Live
Sehen Sie sich unser DSMS in Aktion an
Buchen Sie jetzt eine Demo und erfahren Sie, wie Sie den Schutz sensibler Daten effizient sicherstellen und gesetzliche Anforderungen erfüllen können. Wir zeigen Ihnen in Ihrem Demo-Termin, wie einfach es ist, Datenschutz in Ihrem Unternehmen zu integrieren. Sichern Sie sich Ihren Termin und starten Sie in eine sicherere Zukunft!

Welchen Nutzen bietet ein DSMS?
Unsere ENTERPRISE DSMS-Software (Datenschutz-Management-System) wird vor allem verwendet, um den Schutz und die Verwaltung von Daten in einem Unternehmen zu gewährleisten. Sie konzentriert sich auf die Einhaltung von Datenschutz- und Datensicherheitsvorschriften sowie auf die Vermeidung von Datenschutzverletzungen.
„Die öffentliche Verwaltung steht vor der Herausforderung, DSGVO-, NIS2- und BSI-Anforderungen unter einen Hut zu bringen – bei begrenzten Ressourcen. Unser ENTERPRISE DSMS automatisiert genau diese Prozesse: Von der Dokumentation von Verarbeitungstätigkeiten bis zur Meldung von Datenpannen innerhalb von 72 Stunden. Durch die Integration von ISO 27001 können Behörden Informationssicherheit und Datenschutz endlich kombiniert managen – mit klaren Workflows für Risikoanalysen, Maßnahmenumsetzung und Reporting.“

Mit 4conform rundum sicher
Informations- und Datensicherheit ist ein komplexes Thema. Es muss aber deswegen nicht kompliziert sein. Lernen Sie unsere smarten GRC und Informationssicherheit Lösungen kennen und vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch.